Quantcast
Channel: Ihre markt.de Anzeigensuche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 59365

Ticketshop Westfälischer Anzeiger in Hamm

$
0
0

Adréana Kraschewski, Sopran Richard Morrison, Bariton Nordwestdeutsche Philharmonie Leitung: Johannes Klumpp Werke von Emmerich Kálmán, Johann Strauß, W. A. Mozart, Franz Lehár, Franz von Suppé u. a.   Der Walzer gehört zu Wien wie das Kaffeehaus, der Fiaker und das Riesenrad. Im 19. Jahrhundert war das tanzbesessene Wien nicht nur die Geburtsstätte zahlreicher nobler Tanzlokale, sondern auch einer der berühmtesten Musikerdynastien der Welt: Hier erblickte am 14. März 1804 Johann Strauß (Vater) das Licht der Welt, der gemeinsam mit seinen Söhnen Eduard, Josef und vor allem Johann Musikgeschichte schreiben sollte. Gemeinsam bauten sie - jenseits aller familiären Differenzen - ein Familienimperium auf, das die zeitgenössische Tanzmusik nicht nur in Wien, sondern bis über den "großen Teich" revolutionierte und unter anderem auch die Geschichte des Wiener Opernballs in seinen ersten Jahren maßgeblich mitprägte. Die seit 1939 veranstalteten Neujahrskonzerte erhalten diese Musik und dieses Lebensgefühl lebendig und versprühen ein Feuerwerk geistreicher Laune, beschwören den nostalgischen Charme vergangener Zeiten.'Tanzen möcht´ ich, jauchzen möcht´ ich', singen die Varieté-Chansonnette Sylva und Edwin, der Sohn des dünkelhaften Fürsten von und zu Lippert-Weylerheim, in der 'Csárdásfürstin'. Emmerich Kálmáns Sensationserfolg belebte das Operetten-Genre und wurde 1915 im Johann-Strauß-Theater in Wien uraufgeführt. Schon 1917 folgten Übersetzung ins Dänische, Finnische, Polnische und Russische. Das wunderbare Duett von Giovanni und Zerlina, 'Reich mir die Hand, mein Leben', und viele schöne Arien aus W. A. Mozarts 'Don Giovanni' fügen sich passgenau in dieses Wiener-Walzer-selige Stimmungsbild. Ein Schuss 'Fledermaus', der Strauß´sche 'Kuss-Walzer' und ein wenig 'Lustige Witwe' runden das musikalische Bild aus der Wiener Belle Époque ab. Johannes Klumpp gilt als einer der hoffnungsvollsten Vertreter der Generation junger deutscher Dirigenten. Geboren 1980 in Stuttgart, wurde er in Weimar an der Hochschule für Musik Franz Liszt in den Fächern Dirigieren und Viola ausgebildet. Viele Meisterkurse, u. a. bei Kurt Masur, Gennady Rozhdestvensky, Reinhard Goebel und Michail Jurowski rundeten seine Ausbildung ab. 2005 wurde Klumpp in die Förderung durch das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats aufgenommen, seit 2010 ist er Mitglied der Künstlerliste 'Maestros von morgen'. 2006 erhielt er den Weimarer 'Franz Liszt-Preis',  2008 wurde er mit dem 1. Preis sowie dem Sonderpreis beim 'Herbert von Karajan-Wettbewerb' ausgezeichnet. Eintritt: Vorverkauf: Kat. I: 31,70 Euro / erm. 22,90 Euro; Kat. II: 25,10 Euro / erm. 18,50 Euro Abendkasse: Kat. I: 33,50 Euro / erm. 24,50 Euro; Kat. II: 27,00 Euro / erm. 20,50 Euro   ÖPNV: Haltestelle: Bad Hamm; Buslinie: 1, 3, N 1, N 3 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 59365


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>